





 




|
|
Die Anforderungen an Ihre wirtschaftlichen und technischen Leistungen steigen. Wachsender Kostendruck, verschärfter Wettbewerb und stärkere ökonomische Ausrichtung erfordern eine aussagefähige Projektüberwachung.
Controlling in einem Planungsbüro muss Informationen bereitstellen und Prozesse unterstützen, damit
der Unternehmensbestand gesichert wird,
Sie die Arbeit steuern können,
Sie die aktuelle und zukünftige Lage beurteilen und bewerten können und
Sie frühzeitig erkennen, ob externe Unterstützung notwendig und wichtig ist.
Und das ganze ohne zusätzlichen Aufwand.
SV-ProKalk unterstützt Sie hierin, indem es nur Daten verwendet, die in jedem Planungsbüro vorliegen und ohne zusätzlichen Aufwand verwendet werden können. Benutzt werden nur Basisdaten, die bspw. in einem Vertrag festgehalten sind, wie Auftraggeber, Vertragshonorar etc..; Ihre Basisdaten stellt SV-ProKalk zusammen und verarbeitet diese für Übersichten, Analysen und Prognosen.
SV-ProKalk liefert Ihnen den Überblick zu Ihren Kosten, zur wirtschaftlichen Entwicklung Ihres Büros, zu eingegangenen und offenen Honorarrechnungen, zu geleisteten Stunden und Subunternehmerkosten durch verständliche Auswertungen bei größtmöglicher Transparenz aller Daten.
SV-ProKalk ist die Basis Ihrer internen Projektkalkulationen. Mit Auswertungen, die Sie nach verschiedenen Kriterien durchführen können, erkennen Sie frühzeitig die Richtung der Projektentwicklungen und sind somit in der Lage, möglichen Fehlentwicklungen zielgerichtet entgegenzuwirken.
SV-ProKalk ermöglicht Ihnen Übersicht gemäß
Gewinn = Umsatz - Kosten
bzw.
Ergebnis = Einnahmen - Aufwand
mit dem Ausblick auf
Morgen = Heute - Gestern
SV-ProKalk ist sofort einsatzbereit, die Benutzerführung ist übersichtlich und die Bedienung einfach.
SV-ProKalk ist in einem Ingenieurbüro für Bauwesen in der Praxis gewachsen und gereift. Langjährige Erfahrung im Ingenieurwesen ist in SV-ProKalk eingeflossen.
SV-ProKalk entwickeln wir für Sie ständig weiter. Dabei berücksichtigen wir Ihre Wünsche, erweitern bestehende Funktionen
und setzen spezielle Anforderungen in neue Software um.
|
|